Offene Ganztagsschule/Betreuung am Nachmittag
Seit November 2014 ist die GS Süd eine offene Ganztagsschule.
Dies bedeutet, dass alle angemeldeten Kinder an den Angebotstagen von Montag bis Mittwoch
bis 15.30 Uhr betreut werden.

Wir freuen uns, dass seit dem 1.08.2016 Frau Janine Baden als Sozialpädagogin und Diakonin die Ganztagsbetreuung leitet und für die Kinder, die Mitarbeiter und die Eltern im Ganztag da ist.
Frau Baden ist Venito - Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien (ehemals Stephansstift) fachlich zugeordnet.
Frau Baden ist erreichbar unter der Nummer 0152 05869526 oder per E-Mail unter j.baden@gssuedwalsrode.de .
Anmeldung zum Ganztag für das neue Schuljahr
Für das kommende Schuljahr 2023/2024 können Sie Ihr Kind am
Montag, 22. Mai 2023 in der Zeit von 7.30 - 17.00 Uhr bei uns in der Schule anmelden.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte dieser Datei:
Ausfall Ganztag
Am Mittwoch, 24. Mai 2023 entfällt die Ganztagsbetreuung.
An diesem Tag findet der Eckernworth-Waldlauf statt. Wir wünschen allen Kindern viel Freude und Spaß am Lauf!
Wichtiges für die Ganztagsbetreuung
Wir bieten:
- verlässliche Betreuung
- ein warmes Mittagessen in Gemeinschaft
- gleichbleibende Bezugspersonen
- vertraute Gruppen mit etwa 15 Kindern und vielen KlassenkameradInnen
- Ansprechbarkeit in besonderen Situationen und für individuelle Absprachen
- freizeitpädagogische Angebote
- Begleitung bei den Hausaufgaben
- ein Highlight für alle Ganztags-Kinder in jedem Schulhalbjahr
Wir freuen uns über:
- fröhliche Kinder mit tollen Ideen
- persönlichen Austausch mit Ihnen
- verbindliche Teilnahme aller Kinder
- individuelle Absprachen in besonderen Situationen
- gemeinsame Aktionen und Projekte bis hin zu AGs
- jede Rückmeldung! Ideen, Fragen und Kritik helfen, unser Angebot
weiterzuentwickeln.
Zeitlicher Ablauf des Ganztags:
Das Angebot der Ganztagsbetreuung findet an den Tagen Montag, Dienstag und Mittwoch statt.
Ihr Kind kann an einem, zwei oder drei Tagen teilnehmen.
Es gibt die Möglichkeit, den Ganztag bis 14.30 Uhr oder bis 15.30 Uhr zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt an allen gewählten Tagen für die gleiche Schlusszeit.
Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich.
Die Tage sind folgendermaßen gestaltet:
Zeit |
1./2. Klasse |
3./4. Klasse |
1. – 4. Klasse |
7.30 – 12.20 |
Unterricht nach Stundenplan bzw. Betreuung |
||
12.30 – 13.05
|
Mittagessen I. Gruppe Klassen 1 und 2 |
Unterricht bzw. Betreuung Klassen 3+4 |
Betreuung bzw. Unterricht |
13.10 - 13.50 |
Feste Gruppen für
HA-Zeit/Lernzeit Projekte/freies Spiel
Möglichkeit zur AG |
Mittagessen II. Gruppe Kl. 3 und 4 |
Mittagessen |
13.50 – 15.30
|
Feste Gruppen für
HA-Zeit/Lernzeit Projekte/freies Spiel
Möglichkeit zur AG |
HA-Zeit bis 14.30
|
|
|
Feste Gruppen am Nachmittag:
Jedes Kind gehört während der Ganztagsbetreuung einer festen Gruppe an. Diese Gruppe wird im Wochenverlauf maximal von zwei Fachkräften im Wechsel betreut.
Die feste Gruppe bleibt in der Regel vom Mittagessen bis zum Ende des Ganztages zusammen. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen der Kinder werden in dieser Gruppenzeit die
Hausaufgaben angefertigt und gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. Das inhaltliche Programm sowie Zeiten für freies Spiel gestalten die Kinder gemeinsam mit den Mitarbeitenden.
In den Jahrgängen 3 und 4 wird die Partizipation der Kinder noch weiter ausgebaut. Täglich können die Kinder aus zwei Angeboten wählen und ihren Tag eigenverantwortlich gestalten.
In der Gruppe bis 14.30 Uhr sind Kinder aus allen Jahrgängen zusammen. Diese Gruppe hat in der Betreuungszeit Freiraum zum Spielen und nach dem Mittagessen werden die Hausaufgaben angefertigt.
Durch die Gestaltung der Ganztagsbetreuung in festen Gruppen wird die Kontinuität für jedes Kind erhöht. Wenige Wechsel von Bezugspersonen und innerhalb der Kindergruppen ermöglichen ein
intensiveres gruppendynamisches Arbeiten sowie die Rhythmisierung des Tagesablaufes. Zudem kann jedes einzelne Kind mit seinen Wünschen und Möglichkeiten besser begleitet werden.
Das Team der Ganztagsbetreuung:

Katja Grewe - pädagogische Mitarbeiterin




Hausaufgabenbetreuung:
In der Ganztagsbetreuung erhalten die Kinder die Möglichkeit, die vorhandenen Hausaufgaben anzufertigen. Für die Bearbeitung der Hausaufgaben haben die Kinder etwa 40 Minuten Zeit. Mehr Zeit steht dafür im Ganztag nicht zur Verfügung, sodass es sein kann, dass nicht alle Hausaufgaben vollständig erledigt werden können.
An einigen Tagen gestalten die Gruppen besondere Aktionen und Projekte, die mehr Zeit benötigen. An solchen Tagen kann es sein, dass die Hausaufgabenzeit entfällt.
Zudem handelt es sich um eine Hausaufgabenbetreuung, nicht etwa um eine Nachhilfe. Die Mitarbeitenden des Ganztags stehen den Kindern selbstverständlich für Nachfragen zur Verfügung.
Sollten keine Hausaufgaben anliegen, erhält Ihr Kind die Möglichkeit diese Zeit als individuelle Lernzeit für sich zu nutzen. Ergänzende Übungshefte, die im Klassenraum bereitgelegt werden können, sind hierbei eine große Hilfe.
Vorbereitungen für Klassenarbeiten sowie das tägliche Üben von Lesen, Rechtschreibung oder Kopfrechnen können in der Hausaufgabenbetreuung nicht geleistet werden.
Alle Aufgaben bleiben daher in der häuslichen Verantwortung.
Mittagessen und Kosten für den Ganztag:
Die Teilnahme an dem gemeinsamen Mittagessen ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts und deshalb für alle verbindlich.
Unser Mittagessen beziehen wir über die Firma Meyer-Menü. Die Kinder dürfen abwechselnd gemeinsam aus täglich zwei Gerichten das Essen für alle auswählen. Ein Salat oder Dessert runden das Essensangebot ab.
Das Essen kostet ab dem Schuljahr 2022/2023 4,05 €.
Bei Krankheit oder Abwesenheit des Kindes kann das Essen bis spätestens 11.00 Uhr des Vortages bei Frau Nieber im Sekretariat abbestellt werden. Es fallen dann keine Kosten an. Abmeldungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich, nicht aber über Dritte.
Kinder aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, haben die Möglichkeit, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes zu beantragen. Im Falle der Genehmigung der Übernahme durch das BuT-Paket entfällt der Eigenanteil.
Anträge können beim Sozialamt der Stadt Walsrode gestellt werden.
Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt über die Stadt Walsrode. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat, dieses bekommen Sie zu Beginn des neuen Schuljahres ausgehändigt).
Die Angebote im Ganztag sind prinzipiell kostenfrei. Bei besonderen Projekten kann es zu einem kleinen Kostenbeitrag für entstehende Materialkosten oder Eintrittsgelder kommen.
Abholsituation:
Wir gehen davon aus, dass die Kinder nach dem Ganztag um 14.30 Uhr bzw. 15.30 Uhr selbstständig den Heimweg antreten. Dies tun sie wie in der eigenen Familie üblich zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder per Bus.
Sollte sich die Abholsituation davon abweichend verändern, sprechen Sie dies bitte unbedingt mit uns ab!
Dazu zählen insbesondere Informationen darüber, wenn Ihr Kind von einer anderen Person als üblich abgeholt wird.
Ebenso ist es zwingend erforderlich, dass Sie uns rechtzeitig vorab mitteilen, wenn Ihr Kind nicht mit dem Bus fährt, sondern von Ihnen, den Großeltern oder anderen Personen abgeholt wird.
Ihr Kind kann nur von einer anderen Person als üblich abgeholt werden, wenn Sie uns vorher informiert haben, andernfalls lassen wir Ihr Kind nicht mitgehen!
Eine Abholzeit vor dem Ende des Ganztags um 14.30 Uhr bzw. 15.30 Uhr ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Absprache möglich!
Platzvergabe und Anmeldung:
Die Plätze in der Ganztagsbetreuung sind aufgrund der vorhandenen Kapazitäten begrenzt. Um auf die steigende Nachfrage reagieren zu können und die Plätze gerecht zu vergeben, bitten wir Sie, den Fragebogen auf der Rückseite des Anmeldeformulars auszufüllen.
Die Anmeldung zum Ganztag ist nur am Anmeldetag persönlich in unserer Schule möglich.
Der Anmeldetag findet immer am Montag zwischen Himmelfahrt und Pfingsten in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Wenn Sie aus triftigen Gründen nicht in dieser Zeit in die Schule kommen können, nehmen sie bitte vorab mit uns Kontakt auf.
Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Wenn Sie innerhalb der Sommerferien nichts von uns hören, nimmt Ihr Kind an den gewählten Tagen automatisch an der Ganztagsbetreuung teil.
Hinweis für die Schulanfänger:
Die Ganztagsbetreuung für die Schulanfänger beginnt erst eine Woche nach Schulbeginn.
Unsere Erfahrungen in der Ganztagsbetreuung haben darüber hinaus gezeigt, dass es für viele Schulanfänger hilfreich ist, frühestens im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 1 mit der Teilnahme am Ganztag zu beginnen. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an.
Flyer offene Ganztagsbetreuung